Von links: Gisela Sann, Erfurt; Joachim Stockmaier, Freiburg; Mep Teufel, LE-Musberg; Hanna Ahrens, Hannover; Jana Erler, Dresden; Johannes Sachse, Stuttgart; Andrea Hedemann, Wuppertal; Jörn Puhle, Lübeck; Hans-Jörg Lange, Waldenbuch; Marcus Schmidt, Berlin; Martyn Sorge-Homuth, Berlin; Dr. Catarina von Schwerin, Kassel; Dieter Kerstan, Stuttgart; Astrid Sendke, Würzburg;
Team des BdJA
Geschäftsstelle/Kontaktinformation
Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V.
Balinger Str. 15, 70567 Stuttgart
Telefon 0049 – (0)7116872302
Fax 0049 – (0)7116788569
email
Mitarbeiter*innen
Hans-Jörg Lange / Geschäftsführung
Jörn Puhle / Fachstelle Kooperation mit Schule / Geschäftsstelle Nord
Johannes Sachse / Bildungsreferent
Hanna Ahrens / Projektleitung Inklusion
Jürgen Wilpert / Zeitschrift Offene Spielräume
Vorstand
Jana Erler, Dresden (Zur Internetseite)
Catarina von Schwerin, Kassel (Zur Internetseite)
Dieter Kerstan, Stuttgart (Zur Internetseite)
Martyn Sorge-Homuth, Berlin (Zur Internetseite)
Klaus Schock, Schlaitdorf (Zur Internetseite)
Beirat
Andrea Hedemann, Wuppertal (Zur Internetseite)
Astrid Sendke, Würzburg (Zur Internetseite)
Angelika Bergmann, Hannover (Zur Internetseite)
Gisela Sann, Erfurt (Zur Internetseite)
Joachim Stockmaier, Freiburg (Zur Internetseite)
Marcus Schmidt (Zur Internetseite)
Karl W. Teufel, Leinfelden-Echterdingen
Profil

Offene Spielräume – für Kinder und Jugendliche
STELLEN SIE SICH EINEN PLATZ VOR, den Kinder und Jugendliche unmittelbar in ihrem städtischen Wohngebiet erreichen können, mit freien Flächen, Hügeln und Nischen sowie Bäumen und Buschwerk, wo sie toben, spielen, sich verstecken, klettern, rennen oder sich einfach nur treffen können.
Auf dem Gelände finden sich neben Platz zum Bauen von Hütten und Buden eine Feuerstelle und ein Teich, der dazu geeignet ist, dass Kinder darin spielen können und so im spielerischen Umgang Vertrauen zu den Elementen gewinnen. Es gibt dort einen Garten, in dem Kinder Gemüse anbauen und Blumen pflanzen können.
Auch Spiel- und Aufenthaltsgebäude stehen zur Verfügung. Sie beherbergen Werkstätten für das Arbeiten mit Ton, Holz und Metall, und Unterstände und Stallungen für verschiedene Tiere. Es gibt Esel, Ponys, Schafe und Ziegen, Kaninchen und Meerschweinchen, Hühner, Enten und Gänse. Die Tiere werden gemeinsam von den Kindern gepflegt, gefüttert und…